Trittau. Erneut verzeichnete die Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG trotz schwieriger Rahmenbedingungen ein erfolgreiches Jahr. „Dieses Jahr war ein gelungenes Geschäftsjahr mit Neuerungen für unsere Kundinnen und Kunden im Bereich Digitalisierung und Online-Banking“, so Kai Schubert (Vorstand). Auch Heiko Ernst (Vorstand) ist mit dem Jahresergebnis 2021 sichtlich zufrieden: „Mich freut es besonders, dass wir trotz der anhaltenden Einschränkungen mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieses Ergebnis erzielen konnten“.
Ergebnis- und Bilanzentwicklung
Mit einem gesteigerten Jahresergebnis auf 8 Mio. Euro (+ 14,3 %) und einer auf 930 Mio. EUR (+ 3,3 %) gestiegenen Bilanzsumme kann sich das Geschäftsergebnis 2021 sehen lassen. Die Kundenkredite stiegen um 60 Mio. EUR auf insgesamt 540 Mio. EUR. Dies entspricht einem Anstieg von 12,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Eine gute Neukundengewinnung im Privat- und Firmenkundengeschäft machte diesen Anstieg möglich. Die Kundeneinlagen blieben im Jahr 2021 auf dem Vorjahresniveau. Dies entsprach auch der Zielsetzung der Bank, da es im Vorjahr zu einem erheblichen Anstieg gekommen war.
Mitgliedschaften
Bei Volks- und Raiffeisenbanken kann jeder Kunde auch Mitglied werden. Mit einer Mitgliedschaft ist die Kundin oder der Kunde Teilhaber der Bank und profitiert gleichzeitig von vielen Vorteilen -wie die jährliche Auszahlung einer Dividende. Die Anzahl der Bankeigentümer der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG betrug zum Jahresende 15.697 Mitglieder.
Verantwortung für die Region
Im Jahr 2021 konnten 50 gemeinnützige Projekte aus den Bundesländern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, unter Einbeziehung der Zweckerträge aus dem Gewinnsparverein, unterstützt werden. Insgesamt hat die Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG eine Spendensumme in Höhe von 65.000 € an die Vereine und gemeinnützigen Institutionen in der Region ausgezahlt. Zu der Vielzahl der unterstützten Projekte zählten beispielsweise die Anschaffung von Sichtschutzwänden für die Feuerwehr, Drohnen für die Rehkitzrettung, Sportbekleidung sowie die die Zuwendung zur Erstellung eines "Trimm Dich Pfades". Die Dankbarkeit über eine Spendenzuwendung der Vereine war im vergangenen Jahr besonders groß. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie freuten sich viele Institutionen umso mehr über jede Zuwendung.
Nachhaltigkeit – „Spannung“ für die Belegschaft
In der Gesellschaft und damit auch bei der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. So wurden im letzten Jahr sechs Ladepunkte für die Fahrzeuge am Verwaltungssitz angeschafft. Das E-Ladesäulen Angebot soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. „Bei unseren Geschäftsstellen und bei den Besucherparkplätzen am Verwaltungssitz wollen wir weitere E-Ladesäulen für den öffentlichen Gebrauch installieren“, so Kai Schubert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten den Strom für die Ladung der privaten Fahrzeuge kostenlos. Mit dem Verwaltungssitzgebäude ist die Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG bereits seit 2013 energieautark. Neben einer modernen Lüftungs- und Heizungsanlage unter Nutzung von Geothermie, verfügt das Gebäude über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und produziert so eigenen Strom, welcher zum Teil in das Stromnetz eingespeist wird. Zusätzlich bietet das Unternehmen den Mitarbeitern Bike-Leasing an. So sollen die Mitarbeiter motiviert werden, das Fahrrad für den Weg zur Arbeit zu nutzen und die eigene Gesundheit zu fördern. Auch bei der Kreditvergabe im landwirtschaftlichen Bereich werden mehr Finanzierungen für Windkraft- und Photovoltaikanlangen genehmigt.
Auch im Bereich der Geschlechtergleichheit kann die Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG punkten. Von den 6 Führungskräften der ersten Führungsebene sind 3 weiblich und 3 männlich. Insgesamt hat die Bank 85 Mitarbeiterinnen und 56 Mitarbeiter. Die Chancengleichheit wird in der Raiffeisenbank aktiv gelebt.
Ausblick
Bereits im vergangenen Jahr hat zum großen Teil die voranschreitende Digitalisierung im Fokus gestanden, welche auch in 2022 eine große Rolle spielen wird. „Um weiterhin zukunftsfähig zu bleiben, wird es auch 2022 größere Neuerungen im Bereich der Digitalisierungsoffensive der Volks- und Raiffeisenbanken geben.“